- Deutscher Volkskongress
- Deutscher Volkskongress,Abkürzung DV, eine von der SED gesteuerte Versammlung von Delegierten aus Parteien und »Massenorganisationen«, tagte am 6./7. 12. 1947 (1. DV), am 17./18. 3. 1948 (2. DV) und am 29./30. 5. 1949 (3. DV; erstmals gewählt nach »Einheitslisten« am 15./16. 5. 1949). Er wählte am 17./18. 3. 1948 den 1., am 29./30. 5. 1949 den 2. »Deutschen Volksrat«. Im Rahmen der »Volkskongressbewegung für Einheit und gerechten Frieden« vertrat der DV, in den westlichen Besatzungszonen Anfang 1948 verboten, die sowjetische Deutschlandspolitik und diente der SED als Instrument beim Aufbau des Einparteiensystems. Im Zusammenhang mit der Gründung der DDR (7. 10. 1949) konstituierte sich die Volkskongressbewegung nach dem am 4. 10. 1949 beschlossenen Programm bis Februar 1950 als »Nationale Front des demokratischen Deutschlands« (später: Nationale Front der DDR).
Universal-Lexikon. 2012.