Deutscher Volkskongress

Deutscher Volkskongress
Deutscher Volkskongress,
 
Abkürzung DV, eine von der SED gesteuerte Versammlung von Delegierten aus Parteien und »Massenorganisationen«, tagte am 6./7. 12. 1947 (1. DV), am 17./18. 3. 1948 (2. DV) und am 29./30. 5. 1949 (3. DV; erstmals gewählt nach »Einheitslisten« am 15./16. 5. 1949). Er wählte am 17./18. 3. 1948 den 1., am 29./30. 5. 1949 den 2. »Deutschen Volksrat«. Im Rahmen der »Volkskongressbewegung für Einheit und gerechten Frieden« vertrat der DV, in den westlichen Besatzungszonen Anfang 1948 verboten, die sowjetische Deutschlandspolitik und diente der SED als Instrument beim Aufbau des Einparteiensystems. Im Zusammenhang mit der Gründung der DDR (7. 10. 1949) konstituierte sich die Volkskongressbewegung nach dem am 4. 10. 1949 beschlossenen Programm bis Februar 1950 als »Nationale Front des demokratischen Deutschlands« (später: Nationale Front der DDR).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Volkskongress — Der Deutsche Volkskongress war ein auf Initiative der SED und unter Teilnahme der Blockparteien anlässlich der Londoner alliierten Außenministerkonferenz im November/Dezember 1947 aus Delegierten aus ganz Deutschland erstmals am 6. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkskongress — steht für: Allgemeiner Volkskongress, eine politische Partei im Jemen Nationaler Volkskongress, das Parlament der Volksrepublik China Allgemeiner Volkskongress (Libyen), das Parlament von Libyen Basisvolkskongress, die Lokalparlamente in Libyen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Volkskongreß — Der Deutsche Volkskongress war ein auf Initiative der SED und unter Teilnahme der Blockparteien anlässlich der Londoner alliierten Außenministerkonferenz im November/Dezember 1947 aus Delegierten aus ganz Deutschland erstmals am 6. Dezember 1947… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Nationalstaat — Der Artikel Geschichte Deutschlands fasst die geschichtliche Entwicklung sowohl des gegenwärtigen Deutschland als auch seiner historischen Territorien und Regionen im Überblick zusammen. In diesem Sinn werden Gebiete mit berücksichtigt, die über… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Volksrat — I Deutscher Volksrat   Am 6. und 7. Dezember 1947 trat in Berlin der »Deutsche Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden« zusammen, dessen Delegierte auf eine Initiative der SED hin aus Parteien und Massenorganisationen der sowjetischen… …   Universal-Lexikon

  • Deutscher Volksrat — Berlin, Gästehaus des Deutschen Volksrates, 1949 Der Deutsche Volksrat war in den Jahren 1948 und 1949 ein politisches Gremium in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Wie auch die Deutschen Volkskongresse war die Arbeit des Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Deutscher Länder — Deutsches Reich 1945–1949 Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe 1946–1950 Navigati …   Deutsch Wikipedia

  • Bund deutscher Länder — Deutsches Reich 1945–1949 Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe 1946–1950 Navigati …   Deutsch Wikipedia

  • Volkskongressbewegung — Der Deutsche Volkskongress war ein auf Initiative der SED und unter Teilnahme der Blockparteien anlässlich der Londoner alliierten Außenministerkonferenz im November/Dezember 1947 aus Delegierten aus ganz Deutschland erstmals am 6. Dezember 1947… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Verfassung — In ihrer über 40 jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie als tatsächliche Maßgabe der politischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”